Dammriss Geburt – von Vorbeugung bis Nahtpflege. Was du wirklich wissen musst!

Dammriss Geburt

Dammriss Geburt

Foto: Alexandra Gorn on Unsplash

Sarah
Sarah
Hallo ihr Lieben, hier auf dem Foto seht ihr mich mit meiner ersten Tochter. Damals war sie erst wenige Monate alt. Mittlerweile sind wir zu viert - in der Zwischenzeit habe ich eine Menge gelernt über Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Rückbildung und Mama-Sein. Als junge Mutter weiß ich um die Vorfreude, aber auch die vielen Fragen, die rund um diese Themen auftauchen. Auf meinem Blog geht es daher genau um diese Dinge 🙂 Nun wünsche ich euch aber erstmal viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Dammriss Vorbeugung

Die wenigsten sprechen über darüber, aber jede schwangere Frau hat es irgendwie im Kopf und verbindet die Thematik mit Sorge. Und ganz besonders vor der Geburt des ersten Kindes herrscht oft große Unsicherheit: Was, wenn etwas kaputt geht?

Viele Frauen fürchten sich also davor, dass bei der Geburt etwas einreißt!

Und das auch nicht ganz zu unrecht, ist es doch so, dass tatsächlich bei bis zu 30 % der Frauen ein Dammriss die Geburt begleitet. Auch ich habe mich gefragt, was man dagegen unternehmen kann und hatte große Sorge, dass etwas passiert oder im Falle einer Verletzung die Dammnahnt nur schlecht verheilt. Zu diesem und vielen weiteren Themen lernt man übrigens auch eine ganze Menge bei der Geburtsvorbereitung. Aus diesem und weiteren Gründen erachte ich einen guten Geburtsvorbereitungskurs als sehr sinnvoll!

Dammriss vermeiden – so geht`s!

Ich möchte euch gerne zwei Methoden vorstellen, mit denen ihr einem Dammriss vorbeugen könnt. Beide bringen einen großen Vorteil und steigern die Elastizität der Haut, sodass sich diese unter der Geburt deutlich weiter dehnen lässt. Dadurch haben diese Techniken das Potential, eine Verletzung zu verhindern oder abzuschwächen. Da jeder Körper anders ist, gibt es natürlich nie eine Garantie, dass du dadurch zu 100% einen Dammriss vermeiden kannst. Mit Sicherheit aber kannst du den Damm so optimal vorbereiten und deine Chancen steigern, keine oder nur geringe Verletzungen davonzutragen.

1. Dammmassage ab wann und wie funktioniert`s?

Die Dammmasse ist sicherlich die bekannteste Methode, den Damm zu dehnen und geschmeidiger zu machen. Natürlich sollte dies frühzeitig begonnen werden, denn wenn du erst wenige Tage vor der Geburt damit anfängst, hat die Haut entsprechend weniger Zeit für die Umstellung. Wichtig ist unter anderem, dass du dir ein gutes Dammmassage-Öl besorgst. Empfehlen kann ich dir an dieser Stelle das Babybauch- und Damm-Massageöl Lumunu. Es ist made in Germany, beinhaltet natürliche Öle und wird ohne Tierversuche hergestellt.

Wann sollte mit der Dammmassage begonnen werden?

Es empfiehlt sich, etwa ab der 34. Woche zu beginnen. Das folgende Video von Nadine Beermann zeigt dir einmal ganz ausführlich und gut verständlich, wie es geht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn dich der Geburtsvorbereitungskurs Online von Nadine Beermann interessiert,findest du hier weitere Informationen!

2. EPI-NO Delphine oder EPI-NO Delphine Plus

Beim Epi-No handelt es sich um ein medizinisches Gerät, das gezielt zur sanften Dehnung des Damms eingesetzt werden kann. Das Prinzip dahinter ist simpel und nicht neu: Dem Hersteller zufolge stammt das Ganze ursprünglich nicht aus unserer modernen westlichen Welt, sondern aus Afrika, wo entsprechend geformte Kürbisse zur Geburtsvorbereitung verwendet werden. Der EPI-NO ist ein deutsches Produkt und funktioniert – simpel ausgedrückt – wie folgt: Ein kleiner, länglicher Ballon wird in die Scheide eingeführt und manuell mit einer kleinen Pumpe mit Luft gefüllt. Dabei wird der Damm gedehnt und optimal auf die Geburt vorbereitet; dabei kannst du individuell die für dich noch angenehme Dehnung finden und dich nach und nach steigern. Auf diese Weise wird Stück für Stück der Austritt des Köpfchens simuliert. Das Gewebe gewinnt an Elastizität und kann unter der Geburt besser nachgeben. Einen ausführlichen Artikel und mehr Informationen zum EPI NO findest du hier! Die Produkte „EPI-NO Delphine“ und „EPI-NO Delphine Plus“ unterscheiden sich vor allem durch die integrierte Druckanzeige, die nur das Plus-Produkt enthält. Diese kann später zur Rückbildung verwendet werden, da sie direktes Feedback darüber gibt, ob du deine Beckenbodenmuskulatur richtig anspannst. Die EPI-NO Erfahrungen sind überwiegend positiv und es scheint, als ließe sich auf diese Weise bei regelmäßigem Training das Risiko eines Dammrisses reduzieren.

Wenn`s doch passiert: Dammnaht richtig pflegen

Dammriss und Geburt – du hast dir alle Mühe gegeben, vorzubeugen, aber es ist trotzdem passiert.

Der Körper ist eben keine Maschine und auch mit gewissenhafter Vorbereitung kann es dir passieren, dass der Damm einreißt. Keine Panik – so schlimm ist es nicht. Es kommt wirklich häufig vor und in den allermeisten Fällen heilt die Naht schnell und umkompliziert. Ab Dammverletzungen zweiten Grades wird der Riss in aller Regel genäht.

Zur richtigen Pflege gehören:

  1. Nicht viel sitzen! Es heißt nicht umsonst WochenBETT, also gönn dir die ersten ein bis zwei Wochen mit deinem Baby wirklich Bettruhe. Oft wollen aber Freunde und Familie auf einen Kaffee vorbeikommen und das Baby kennenlernen. Lass dich zu nichts nötigen, entspann dich und lass erst einmal deinen Körper wieder zu Kräften kommen.
  2. Für weichen Stuhl sorgen (Siehe unten) und nicht pressen: So kommt weniger Druck auf die Naht und sie kann besser verheilen.
  3. Luft:Lass so oft es geht Luft an die frische Naht. Im Bett kannst dich zum Beispiel einfach auf ein frisch gewaschenes Handtuch legen.
  4. Kühlen! Kühle Kompressen können helfen, den Schmerz zu lindern. Du kannst dir die Kompressen entweder selbst herstellen, indem du Wundauflagen in Olivenöl tränkst oder mit Arnikagel bestreichst und einfrierst, oder du bestellst dir fertige Kompressen, die du einfach direkt verwenden kannst.
  5. Wasser beim Wasserlassen: Es ist unheimlich angenehm und hilft, den Damm sauber zu halten: Nimm entweder einen Messbecher mit zur Toilette oder besorge dir eine Intimdusche. Mir wurde im Krankenhaus empfohlen, lauwarmes Wasser mit Calendula für diese Spülungen zu nehmen. Während des Urinierens und kurz danach lässt du einfach das Wasser über den Intimbereich und die Dammnaht laufen. Entzündungshemmende Zusätze wie die erwähnte Calendula mindern das Riskio einer Infektion. Danach trocken tupfen, fertig!
  6. Kleine Helferlein: Einfach zu dosieren und sehr angenehm: Das Regenerationsspray von Motherlove. Im Wochenbett hatte ich zudem das Problem, eine angenehme und saubere Lösung für den Wochenfluss zu finden. Vielen Dank an die Firma WobeSan, die sich diese innobative Lösung einfallen lassen haben: Kühlende Vorlagen für Wöchnerinnen!

Stuhlgang nach Dammriss – unangenehmes Thema, aber nicht unwichtig!

… Da redet man natürlich nicht drüber.

Sollte man aber! Schließlich betrifft es die meisten Frauen, die ein Kind bekommen haben: Damm und Beckenboden freuen sich, wenn der Stuhlgang nicht zu fest ist und die Darmentleerung einfach und ohne Druck erfolgt.

Viele Frauen haben Angst vor dem ersten Stuhlgang nach dem Dammriss. Aber keine Sorge,wenn du ein paar Dinge beachtest, wird bald schon wieder alles seinen normalen Gang gehen.

Oftmals dauert es aber ohnehin ein paar Tage, ehe sich der Darm wieder in Bewegung setzt und der erste Gang zur Toilette ansteht. Mit dieser Verlangsamung geht allerdings häufig auch Verstopfung einher, was natürlich denkbar ungünstig ist. Am besten sorgst du dafür, dass der Stuhlgang weich und geschmeidig bleibt, damit sich der Darm gut entleeren kann.

Und: Nicht pressen, damit kein Druck auf die Dammnaht und den Beckenboden kommt.

Folgende Tipps und Tricks helfen dir:

  1. Ballaststoffreiche Ernährung: Vollkornprodukte, viel frisches Obst und Gemüse und Hülsenfrüchte beugen Verstopfung vor.
  2. Leinsamen: Leinsamen quellen auf und sorgen so dafür, dass der Darminhalt geschmeidig bleibt. Unbedingt ausreichend trinken. Ein Esslöffel im morgendlichen Müsli hilft schon ungemein!
  3. Flohsamenschalen: Aus meiner Sicht der Porsche unter den verdauungsfördernden Öko-Mitteln. Flohsamenschalen haben unglaubliche Quelleigenschaften. Wenn du einen Teelöffel in lauwarmes Wasser rührst, hat sich das Volumen nach wenigen Minuten vervielfacht. Flohsamenschalen kannst du entweder in Wasser eingerührt einnehmen oder auch ins Essen mischen (zum Beispiel in eine Soße).
    Ganz wichtig: Nicht zu viel nehmen, denn die enorme Kapazität zur Flüssigkeitsaufnahme kann, wenn du nicht ausreichend trinkst, natürlich auch umgekehrt wirken, dem Darm Wasser entziehen und so Verstopfung fördern. Also: Am besten zweimal täglich einen Teelöffel einnehmen und danach ein großes Glas Wasser trinken.

Ganz allgemein gilt: Wenn du das Gefühl hast, dass mit der Naht etwas nicht stimmt, dann sprich am besten mit deiner Hebamme oder deinem Arzt bzw. deiner Ärztin. Eine Reihe sinnvoller Tipps bekommst du natürlich auch im Geburtsvorbereitungskurs!

Viele tolle Kursangebote haben wir im großen Vergleich der besten Online Geburtsvorbereitungskurse zusammengestellt! Dort findest du nicht nur ausführliche Infos zu den Inhalten, sondern auch die Weiterleitung zu exklusiven Erfahrungsberichten, wie etwa diesen zu „Deine Geburt“ oder „CleverMOM“.

Wenn du weitere Fragen und / oder Anregungen hast, dann melde dich gerne jederzeit – per Mail oder über die Kommentarfunktion!

Ganz liebe Grüße,

deine Sarah


P.S.: Meine Seite finanziert sich über Affiliate-Links. Hier findest du mehr Infos dazu und zu meinem Projekt!



Schreibe einen Kommentar